Loading animation load #3

4047 Ergebnisse

Škoda Superb: Vor 90 Jahren startete die Produktion des ersten Modells mit dem legendären Namen

24. März 2025
  • Škoda Superb: Vor 90 Jahren startete die Produktion des ersten Modells mit dem legendären Namen
  • › März 1935: Škoda beginnt mit der Serienfertigung des historisch ersten Superb und stellt davon in 15 Jahren 890 Personenwagen sowie 1.630 Militärversionen her
    › Technische Innovation: Der Ur-Superb wies ein fortschrittliches Fahrwerk, hydraulische Bremsen und eine damals wegweisende 12-Volt-Bordelektrik auf
    › Neuauflage 2001: Škoda kehrt mit dem Superb in die obere Mittelklasse zurück; geräumiger Innenraum sowie moderne Sicherheits- und Komfortmerkmale
    › Vierte Generation der Neuzeit: Der aktuelle, als Limousine und Combi erhältliche Superb ist auch als Plug-in-Hybridvariante (Škoda Superb iV 1,5 TSI PHEV DSG 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,3 – 0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,1 – 18,7 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,1 – 5,7 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8 – 11 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B – B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): C – D, Škoda Superb Combi iV 1,5 TSI PHEV DSG 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,2 – 0,6 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 14,6 – 20,9 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 4,6 – 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 5 – 14 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B – B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): C – E) mit bis zu 120 Kilometer rein elektrischer Reichweite verfügbar.

    Mladá Boleslav – Vor 90 Jahren begann Škoda Auto im Werk Mladá Boleslav mit der Produktion des ersten Superb. Das Modell stieg schnell zum Synonym für komfortables, ruhiges und dynamisches Autofahren auf, sogar auf den damals oft schlechten Fahrbahnbelägen. Es beeindruckte durch einen geräumigen Innenraum, der bis zu sieben Sitzplätze aufwies, durch seine reichhaltige Ausstattung und die herausragende Verarbeitung. 1949 endete die Produktion des historischen Superb. 2001 kehrte der legendäre Name mit der ersten Auflage des modernen Škoda Superb zurück. Mittlerweile bietet Škoda dieses Modell in vierter Generation an. Der Superb steht als Limousine mit bis ans Dach reichender Heckklappe oder Combi sowie mit einer großen Bandbreite an Benzin-, Diesel, Mild-Hybrid- (Škoda Superb Limousine 1,5 TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,1 – 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 117 – 142 g/km; CO2-Klasse: D – E), Škoda Superb Combi 1,5 TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,1 – 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 117 – 142 g/km; CO2-Klasse: D – E) und Plug-in-Hybridantrieben zur Wahl. Die Plug-in-Hybridversionen Superb iV und Superb Combi iV ermöglichen eine rein elektrische Reichweite von bis zu 120 Kilometern. Zudem haben Kunden die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb.
Safari-Rally Kenia: Škoda Crews holen beim härtesten WM-Lauf des Jahres Sieg und Platz drei

24. März 2025
  • Safari-Rally Kenia: Škoda Crews holen beim härtesten WM-Lauf des Jahres Sieg und Platz drei
  • › Gus Greensmith/Jonas Andersson gewinnen im Škoda Fabia RS Rally2 von RaceSeven die WRC2-Wertung beim dritten Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft
    › Fabrizio Zaldivar/Marcelo Der Ohannesian erobern im von Mapo Motorsport eingesetzten Škoda Fabia RS Rally2 Rang drei der WRC2-Kategorie
    › Sechs Škoda Crews platzieren sich unter den ersten Zehn der WRC2-Wertung

    Naivasha (KEN) – Sie haben’s wieder geschafft: Der Brite Gus Greensmith und sein schwedischer Beifahrer Jonas Andersson wiederholten bei der Safari-Rally Kenia ihren WRC2-Vorjahressieg. In ihrem von RaceSeven eingesetzten Škoda Fabia RS Rally2 meisterte das Duo die extrem schwierigen Bedingungen auf den Schotterstrecken durch den Großen Afrikanischen Grabenbruch und gewann die Kategorie mit mehr als drei Minuten Vorsprung. Platz drei in der WRC2-Wertung sicherten sich Fabrizo Zaldivar aus Paraguay und sein italienischer Beifahrer Marcelo der Ohannesian, die einen Škoda Fabia RS Rally2 des Teams Mapo Motorsport fahren.
Nachhaltigkeit vorantreiben: Škoda Auto nimmt an der Pilotphase des SATURNIN-Projekts zur Wiederverwendung von Stahlblechresten teil

20. März 2025
  • Nachhaltigkeit vorantreiben: Škoda Auto nimmt an der Pilotphase des SATURNIN-Projekts zur Wiederverwendung von Stahlblechresten teil

  • › Abfall als Ressource: Škoda Auto erforscht neue Wege, um energieintensives Recycling durch direkte Wiederverwertung zu ersetzen und damit entlang der gesamten Wertschöpfungskette CO2-Emissionen zu senken
    › Projekt SATURNIN wurde vom tschechischen Unternehmen Beneva ins Leben gerufen; Initiative wendet Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf Metallabfälle an
    › In der Pilotzusammenarbeit werden Stahlblechreste von Dach und Seitenteilen der Škoda Modelle zu neuen Komponenten umgearbeitet
    › Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: Mit der Teilnahme am Projekt bekräftigt Škoda Auto sein Engagement für nachhaltige Entwicklung

    Mladá Boleslav – Škoda Auto beteiligt sich am Projekt SATURNIN, das produzierende Unternehmen vernetzt und deren Stahlblechreste neuen Verwendungen zuführt. Dies fördert unter anderem die Dekarbonisierung der Industrie. Im Rahmen des Projekts werden Stahlblechreste verschiedener Unternehmen mit den Anforderungen anderer Hersteller abgeglichen, die sie für ihre Produktion nutzen könnten. Dabei werden auch die Zulieferer eingebunden, was hilft, die energieintensive Wiederaufbereitung von Stahl in Stahlwerken zu reduzieren. Die direkte Weiterverwendung des CO2-neutralen Materials entspricht den Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen seiner Unternehmensstrategie Next Level – Škoda Strategy 2030 hat sich das Unternehmen verpflichtet, bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts die gesamte Produktion in seinen tschechischen und indischen Werken CO2-neutral zu gestalten.
Safari-Rallye Kenia: Im Škoda Fabia RS Rally2 wollen Greensmith/Andersson ihren WRC2-Sieg des Vorjahres wiederholen

19. März 2025
  • Safari-Rallye Kenia: Im Škoda Fabia RS Rally2 wollen Greensmith/Andersson ihren WRC2-Sieg des Vorjahres wiederholen
  • › Britisch-schwedisches Duo Gus Greensmith/Jonas Andersson reist als WRC2-Vorjahressieger zum härtesten Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft
    › Auch ihre Škoda Stallgefährten Fabrizio Zaldivar aus Paraguay und sein argentinischer Beifahrer Marcelo Der Ohannesian peilen einen WRC2-Podestplatz an
    › Lokale Škoda Crews wollen ihr Können im Kampf mit den starken Stammfahrern der WRC2-Kategorie unter Beweis stellen

    Mladá Boleslav – Die Safari-Rallye Kenia (19. bis 23. März 2025) ist der härteste und mit rund 385 Wertungsprüfungs-Kilometern auch der längste Lauf zur diesjährigen FIA Rallye-Weltmeisterschaft. Auf der Starterliste stehen neun Škoda Besatzungen, angeführt von WRC2-Vorjahressieger Gus Greensmith aus dem Vereinigten Königreich mit seinem schwedischen Beifahrer Jonas Andersson.
Video: Herausragendes Finanzergebnis von Škoda Auto in 2024 und ein Ausblick auf ein neues Modell

13. März 2025
  • Video: Herausragendes Finanzergebnis von Škoda Auto in 2024 und ein Ausblick auf ein neues Modell

  • Mladá Boleslav – Im heute veröffentlichten Video präsentiert Škoda Auto Highlights aus dem vergangenen Jahr und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf ein zukünftiges elektrisches Familien-SUV von Škoda auf Basis des Concept Car Vision 7S.