› Leser und User von auto motor und sport sowie des Digitalmagazins MO/OVE wählen Pay to Park auf Platz eins bei den ‚Preis-Leistungs-Stars‘
› Škoda X, das Kompetenzzentrum für digitale Dienstleistungen und Mobilitätslösungen, hat die App entwickelt
› Sie zeigt Parkplätze an, ermöglicht das Starten und Beenden von Parkvorgängen aus der Ferne und integriert Zahlungsabwicklung
› Bereits mehr als 42.000 Nutzer registriert, Nutzung entweder über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs oder das Smartphone
Mladá Boleslav – Škoda hat mit Pay to Park einen Car Connectivity Award gewonnen. Diesen Service hat der Fahrzeughersteller im eigenen Kompetenzzentrum für digitale Dienstleistungen, Škoda X, entwickelt. Fast jeder vierte Teilnehmer stimmte bei der Leser- und Nutzerwahl des Fachmagazins auto motor und sport sowie seines Digitalablegers MO/OVE stimmte in der Kategorie ‚Preis-Leistungs-Stars‘für die Anwendung. Mit ihr kann der Fahrer den gesamten Parkprozess steuern, wahlweise via MyŠkoda App auf dem Smartphone oder über das Infotainmentsystem.
Zum zehnten Mal haben die Leser und User von auto motor und sport sowie des Digitalmagazins MO/OVE die am besten vernetzten Autos gewählt. Mehr als 12.000 Teilnehmer gaben in elf Kategorien ihre Stimme ab. 22,4 Prozent von ihnen attestiert dem Škoda Service Pay to Park das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller zur Wahl stehenden Konnektivitätsangebote.
Pay to Park zeigt verfügbare On-street-Parkzonen und Parkplätze in ganz Europa an. Škoda Fahrer können sie über die MyŠkoda App auf dem Smartphone oder über das Infotainmentsystem ihres Fahrzeugs suchen, auswählen und bezahlen.
Der Service steht kostenfrei für die Modellreihen Fabia, Kamiq, Scala, Octavia, Karoq, Superb und Kodiaq zur Verfügung. Auch für die Enyaq-Modellfamilie ist der intelligente Parkdienst in Kürze erhältlich. Voraussetzung ist ein aktuelles Infotainmentsystem Amundsen oder Columbus sowie eine einmalige Registrierung für Škoda Connect1 mitsamt aktiviertem Fernzugriff. Aktuell haben sich bereits mehr als 42.000 Škoda Nutzer für Pay to Park angemeldet. Rund 40 Prozent verwenden dafür die In-car-App über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs.
Der Service steht in Deutschland sowie der Schweiz, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Italien, Norwegen und Schweden zur Verfügung. Seit kurzem bietet Škoda den Dienst auch in Frankreich, den Niederlanden, Slowenien, Spanien und Ungarn an. Die Anzahl der gelisteten Parkplätze erhöht sich kontinuierlich.
1 Unter Škoda Connect sind Funktionen von Infotainment Online und Care Connect erhältlich. Die Dienste sind teilweise kostenpflichtig und ihre Verfügbarkeit ist abhängig vom Land und vom Mobilfunkempfang. Registrierung bei der Škoda Auto a.s. erforderlich, außer für eCall. Nutzung von Infotainment Online nur mit Škoda Navigationssystem. Care Connect (Remote Access) wird mit der MyŠkoda App gesteuert, wofür ein Smartphone (iOS oder Android) mit Internetzugang benötigt wird. Nähere Informationen zu Škoda Connect erhalten Sie bei Ihrem Škoda Partner und unter www.skoda-auto.de/connect.
Škoda Auto
› steuert mit der Next Level – Škoda Strategy 2030 erfolgreich durch das neue Jahrzehnt.
› strebt an, bis 2030 mit attraktiven Angeboten in den Einstiegssegmenten und weiteren E-Modellen zu den fünf absatzstärksten Marken Europas zu zählen.
› entwickelt sich zur führenden europäischen Marke in wichtigen Wachstumsmärkten wie Indien oder Nordafrika.
› bietet seinen Kunden aktuell elf Pkw-Modellreihen an: Fabia, Scala, Octavia und Superb sowie Kamiq, Karoq, Kodiaq, Enyaq, Enyaq Coupé, Slavia und Kushaq.
› lieferte 2022 weltweit über 731.000 Fahrzeuge an Kunden aus.
› gehört seit 30 Jahren zum Volkswagen Konzern, einem der global erfolgreichsten Automobilhersteller.
› fertigt und entwickelt selbständig im Konzernverbund neben Fahrzeugen auch Komponenten wie MEB-Batteriesysteme, Motoren und Getriebe.
› unterhält drei Standorte in Tschechien; hat Fertigungskapazitäten unter anderem in China, der Slowakei und Indien vornehmlich über Konzernpartnerschaften sowie in der Ukraine mit einem lokalen Partner.
› beschäftigt 40.000 Mitarbeiter weltweit und ist in über 100 Märkten vertreten.
Die Škoda Auto Deutschland GmbH
› trat im September 1991 in den deutschen Markt ein.
› repräsentiert in Verbindung mit rund 1.100 Vertriebs- und Service-Partnern die Marke Škoda in Deutschland.
› ist Teil der Erfolgsgeschichte der tschechischen Traditionsmarke: 2022 wurden in Deutschland über 144.000 neue Škoda Fahrzeuge als Pkw zugelassen, das entspricht einem Marktanteil von 5,4 Prozent. Damit war Škoda nicht nur im vierzehnten Jahr in Folge Importmarke Nummer eins in Deutschland, sondern hat seine Position unter den renommierten Volumenmarken weiter gefestigt.