Loading animation load #3
  • Video
    Teaserbild: In diesem Video vermittelt Škoda Auto Eindrücke von den Testfahrten mit den neuen Generationen von Kodiaq und Superb: bei –30 Grad Celsius nördlich des Polarkreises und bei fast 50 Grad Celsius in der Wüste Arizonas. Ebenfalls zu sehen sind Anhängertests auf der Großglockner-Hochalpenstraße sowie Belastungs- und Materialtests auf Prüfständen und im Labor.

    In diesem Video vermittelt Škoda Auto Eindrücke von den Testfahrten mit den neuen Generationen von Kodiaq und Superb: bei –30 Grad Celsius nördlich des Polarkreises und bei fast 50 Grad Celsius in der Wüste Arizonas. Ebenfalls zu sehen sind Anhängertests auf der Großglockner-Hochalpenstraße sowie Belastungs- und Materialtests auf Prüfständen und im Labor.

    19. September 2023
    Teaserbild: Die zweite Generation des Škoda Kodiaq (hinteres Fahrzeug) wurde vor ihrer bevorstehenden Weltpremiere im Herbst 2023 auf mehreren Kontinenten unter extremen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet.

    Die zweite Generation des Škoda Kodiaq (hinteres Fahrzeug) wurde vor ihrer bevorstehenden Weltpremiere im Herbst 2023 auf mehreren Kontinenten unter extremen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet.

    19. September 2023
    #20525f4
    Teaserbild: Bei der Erprobung eines neuen Fahrzeugs wie dem Superb der vierten Generation simuliert Škoda Auto vor der Markteinführung 40 Jahre normale Fahrzeugnutzung.

    Bei der Erprobung eines neuen Fahrzeugs wie dem Superb der vierten Generation simuliert Škoda Auto vor der Markteinführung 40 Jahre normale Fahrzeugnutzung.

    19. September 2023
    #205266c
    Teaserbild: Auf der Großglockner-Hochalpenstraße in den österreichischen Alpen haben sich die neuen Generationen von Superb und Kodiaq (Foto) erfolgreich als Zugfahrzeuge bewährt. Tests mit Anhängern auf Bergstraßen mit einer Steigung von bis zu 13 Prozent lieferten zusätzliche Erkenntnisse über Bremsleistung und Thermomanagement.

    Auf der Großglockner-Hochalpenstraße in den österreichischen Alpen haben sich die neuen Generationen von Superb und Kodiaq (Foto) erfolgreich als Zugfahrzeuge bewährt. Tests mit Anhängern auf Bergstraßen mit einer Steigung von bis zu 13 Prozent lieferten zusätzliche Erkenntnisse über Bremsleistung und Thermomanagement.

    19. September 2023
    #205271b
  •  
Neuer Škoda Kodiaq und neuer Škoda Superb: umfassende Extremtests erfolgreich abgeschlossen
19. September 2023

› Weltpremieren für die neuen Generationen der Modellreihen Kodiaq und Superb in den kommenden Wochen
› Von –30 Grad Celsius bis fast 50 Grad: Breites Spektrum an Tests unter extremen Bedingungen simuliert 40 Jahre normale Fahrzeugnutzung vor der Markteinführung
› Erste virtuelle Tests beginnen etwa vier Jahre vor der Markteinführung eines Modells

Mladá Boleslav – Die neuen Generationen der Škoda Modellreihen Superb und Kodiaq haben ein intensives Testprogramm bestanden, das sie rund um die Welt geführt hat. Denn im Vorfeld ihrer in den kommenden Wochen anstehenden Weltpremieren hat der tschechische Automobilhersteller beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Über einen Zeitraum von zwei Jahren legten sie dabei insgesamt mehr als eine Million Kilometer zurück. Die Testfahrten setzten die Autos nördlich des Polarkreises Temperaturen von –30 Grad Celsius aus; in der Wüste Arizonas dagegen waren es fast 50 Grad Celsius. Dazu führte Škoda Auto auch Anhängertests auf der Großglockner-Hochalpenstraße durch und testete verschiedene Ladeinfrastrukturen für die Varianten mit Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang. Mit zahlreichen weiteren Belastungs- und Materialtests auf Prüfständen und im Labor simuliert Škoda vor der Markteinführung eines Modells 40 Jahre normale Fahrzeugnutzung.

Johannes Neft, Škoda Auto Vorstand für Technische Entwicklung, sagt: „Wir folgen dem Motto unserer Gründer Laurin und Klement aus dem Jahr 1895: Für unsere Kunden ist nur das Beste gut genug. Deshalb treiben wir unsere Autos bis an die Grenzen, simulieren und testen alles, was unsere Kunden auf ihren Fahrten erleben könnten. Unsere Fahrzeuge legen innerhalb weniger Monate weit über eine Million Kilometer im Stadtverkehr, auf Landstraßen und auf Autobahnen zurück – eine Strecke, für die ein durchschnittlicher Kunde 40 Jahre bräuchte.“

Florian Weymar, Leiter der Qualitätssicherung bei Škoda Auto, ergänzt: „Vor dem Start der Serienfertigung prüfen wir jedes der etwa 7.000 Fahrzeugteile. Das umfangreiche, gezielte Testprogramm gibt uns frühzeitig genaue Auskunft über die Belastbarkeit, Dauerhaltbarkeit und Qualität der jeweiligen Komponenten. Diese unter Extrembedingungen durchgeführten Tests ermöglichen Rückschlüsse auf die thermische Belastung oder die Witterungsbeständigkeit der im Innenraum verwendeten Lacke und Oberflächen. So erkennen wir eventuellen Optimierungsbedarf und nehmen notwendige Anpassungen vor.“ 

Umfangreiche Tests zur Überprüfung aller Komponenten einer neuen Modellgeneration
Die ersten virtuellen Tests für eine neue Modellgeneration beginnen schon etwa vier Jahre vor der Markteinführung eines Modells, die ersten Testfahrten ungefähr zwei Jahre später. Dabei werden die Gesamtqualität und Dauerhaltbarkeit des gesamten Fahrzeugs – Fahrwerk, Karosserie, Antriebsstrang, Heizung, Elektrik und Konnektivität – unter extremen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Zudem werden viele Einzelteile und ganze Baugruppen, wie das neue DCC-Pro-System und die neuen TOP-LED-Matrix-Scheinwerfer, auf speziellen Prüfständen und im Labor getestet.

Kältetests nördlich des Polarkreises, Hitzetests in der Wüste Arizonas
Im Vorfeld ihrer in den kommenden Wochen anstehenden Weltpremieren haben die neuen Generationen von Superb und Kodiaq umfangreiche Testfahrten unter extremen Wetterbedingungen bestanden. Die Fahrzeuge waren Temperaturen von bis zu –30 Grad Celsius jenseits des Polarkreises ebenso ausgesetzt wie Hitzetests in Spanien, Afrika und der Wüste Arizonas, mit Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius. Die Tests gaben auch Aufschluss über das thermische Verhalten des neuen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrangs.

Ebenfalls im Programm: Anhänger- und Ladeinfrastrukturtests
Auf der Großglockner-Hochalpenstraße in den österreichischen Alpen haben sich die neuen Generationen von Superb und Kodiaq erfolgreich als Zugfahrzeuge bewährt. Tests mit Anhängern auf Bergstraßen mit einer Steigung von bis zu 13 Prozent lieferten zusätzliche Erkenntnisse über Bremsleistung und Thermomanagement. Da beide Baureihen auch als Plug-in-Hybrid-Versionen mit einer elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern erhältlich sein werden, nahm der tschechische Automobilhersteller zudem die Ladeoptionen bei unterschiedlichen Infrastrukturen unter die Lupe.

Nach erfolgreichem Abschluss des intensiven Testprogramms sind beide Modellreihen nun bereit für ihre Weltpremieren in den kommenden Wochen. Die neuen Fahrzeuggenerationen runden das vielfältige Produktportfolio von Škoda nach oben hin ab, das somit den unterschiedlichsten Kundenbedürfnissen gerecht wird.

Die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte liegen erst mit Abschluss der Typgenehmigungsverfahren vor.


 
Škoda Auto
› steuert mit der Next Level – Škoda Strategy 2030 erfolgreich durch das neue Jahrzehnt.
› strebt an, bis 2030 mit attraktiven Angeboten in den Einstiegssegmenten und weiteren E-Modellen zu den fünf absatzstärksten Marken Europas zu zählen.
› entwickelt sich zur führenden europäischen Marke in wichtigen Wachstumsmärkten wie Indien oder Nordafrika.
› bietet seinen Kunden aktuell elf Pkw-Modellreihen an: Fabia, Scala, Octavia und Superb sowie Kamiq, Karoq, Kodiaq, Enyaq, Enyaq Coupé, Slavia und Kushaq.
› lieferte 2022 weltweit über 731.000 Fahrzeuge an Kunden aus.
› gehört seit 30 Jahren zum Volkswagen Konzern, einem der global erfolgreichsten Automobilhersteller.
› fertigt und entwickelt selbständig im Konzernverbund neben Fahrzeugen auch Komponenten wie MEB-Batteriesysteme, Motoren und Getriebe.
› unterhält drei Standorte in Tschechien; hat Fertigungskapazitäten unter anderem in China, der Slowakei und Indien vornehmlich über Konzernpartnerschaften sowie in der Ukraine mit einem lokalen Partner.
› beschäftigt 40.000 Mitarbeiter weltweit und ist in über 100 Märkten vertreten.

Die Škoda Auto Deutschland GmbH
› trat im September 1991 in den deutschen Markt ein.
› repräsentiert in Verbindung mit rund 1.100 Vertriebs- und Service-Partnern die Marke Škoda in Deutschland.
› ist Teil der Erfolgsgeschichte der tschechischen Traditionsmarke: 2022 wurden in Deutschland über 144.000 neue Škoda Fahrzeuge als Pkw zugelassen, das entspricht einem Marktanteil von 5,4 Prozent. Damit war Škoda nicht nur im vierzehnten Jahr in Folge Importmarke Nummer eins in Deutschland, sondern hat seine Position unter den renommierten Volumenmarken weiter gefestigt.