Loading animation load #3
  • Teaserbild: Škoda Auto gibt einen Ausblick auf die neu gestaltete Frontpartie mit Škoda Schriftzug, dem beleuchteten Tech-Deck-Face und dem in den robusten Frontstoßfänger integrierten LED-Matrix-Hauptscheinwerfer.

    Škoda Auto gibt einen Ausblick auf die neu gestaltete Frontpartie mit Škoda Schriftzug, dem beleuchteten Tech-Deck-Face und dem in den robusten Frontstoßfänger integrierten LED-Matrix-Hauptscheinwerfer.

    17. Dezember 2024
    #2133567
    Teaserbild: Die Coupé-Variante des batterieelektrischen Enyaq vereint eine emotionale Formgebung mit herausragender Aerodynamik, die zu einer größeren Reichweite beiträgt.

    Die Coupé-Variante des batterieelektrischen Enyaq vereint eine emotionale Formgebung mit herausragender Aerodynamik, die zu einer größeren Reichweite beiträgt.

    17. Dezember 2024
    #213369f
  •  
Designskizzen der neuen Škoda Enyaq-Familie: Der elektrische Bestseller erhält Modern Solid-Merkmale
17. Dezember 2024

› Erster Ausblick auf die komplett neu gestaltete Frontpartie mit Tech-Deck Face und kraftvollen Stoßfängern
› SUV- und Coupé-Version zeichnen sich durch markanten Auftritt mit optimierter Aerodynamik und größerer Versionsvielfalt aus
› Akzente in Unique Dark Chrome unterstreichen die weiterentwickelte Ästhetik
› Neues Enyaq Coupé weist das aerodynamisch effizienteste Karosseriedesign der aktuellen Škoda Modellpalette auf

Mladá Boleslav – Škoda veröffentlicht erste Designskizzen vom Äußeren des neuen Enyaq und Enyaq Coupé. Die Marke gibt damit einen Ausblick auf das umfangreiche überarbeitete Design seines batterieelektrischen Bestsellers. Die Skizzen lassen wesentliche Elemente der Designsprache Modern Solid wie die neu gestaltete Frontpartie mit dem beleuchteten Tech-Deck Face, den Škoda Schriftzug und die in dem eindrucksvollen vorderen Stoßfänger integrierten LED-Matrix-Hauptscheinwerfer erkennen. Zu den weiteren Design-Highlights zählen die Akzente in Unique Dark Chrome und die exklusiv dem Enyaq vorbehaltene Außenfarbe Olibo-Grün. Im laufenden Jahr zählte die Škoda Enyaq-Familie zu den bestverkauften Elektroautos Europas, im Oktober lag diese Modellreihe europaweit auf Platz eins aller batterieelektrischen Fahrzeuge. Mit dem neuen Enyaq will Škoda diese Erfolgsgeschichte weiter ausbauen und gleichzeitig die Elektrifizierung seiner Flotte beschleunigen. Dazu erweitert und optimiert der Hersteller sein Elektroauto-Portfolio kontinuierlich.

Auffällige Frontpartie: Tech-Deck Face, Škoda Schriftzug, Akzente in Unique Dark Chrome
Die Karosserieskizzen des neuen Enyaq und Enyaq Coupé zeigen eine kraftvolle neu gestaltete Frontpartie. Als Kernmerkmal der Škoda Designsprache Modern Solid löst dort das beleuchtete Tech-Deck Face den traditionellen Škoda Grill ab. Die zweigeteilten Frontscheinwerfer, deren schlankes oberes Segment nahtlos in die Kotflügel übergeht, betonen den Charakter des Fahrzeugs zusätzlich, ebenso wie die kraftvoll gestalteten Stoßfänger. Der Škoda Schriftzug auf der Fronthaube und die unteren Bereiche der Stoßfänger – sowie im Falle der SUV-Variante auch die Seitenschweller – setzen Akzente in Unique Dark Chrome. Die exklusiv für diese Modellreihe erhältliche Karosseriefarbe Olibo-Grün setzt diese Details besonders wirkungsvoll in Szene.

Optimierte Aerodynamik verhilft zu noch mehr Reichweite
Enyaq und Enyaq Coupé weisen eine optimierte Aerodynamik auf, die zum Teil auf die nach den Grundsätzen der Designsprache Modern Solid neu gestaltete Frontpartie zurückgeht. Die Modifikationen kommen nicht nur der visuellen Wirkung zugute, sie optimieren auch den Luftfluss um die Modelle. Dies wiederum wirkt sich in einer noch größeren Reichweite aus. Das Enyaq Coupé mit seiner von der B-Säule bis zum Heck sanft abfallenden Dachlinie gilt damit künftig als das aerodynamisch beste Modell im aktuellen Portfolio von Škoda. Ebenso aufregend gestaltet der Hersteller das Heck des Coupé mit seinem Škoda Schriftzug in Unique Dark Chrome, der scharf definierten Abrisskante, der markentypischen C-Signatur der Heckleuchten und den Seitenschweller in Wagenfarbe.


 
Škoda Auto
› steuert mit der Next Level – Škoda Strategy 2030 erfolgreich durch das neue Jahrzehnt.
› strebt an, bis 2030 mit attraktiven Angeboten in den Einstiegssegmenten und weiteren E-Modellen zu den fünf absatzstärksten Marken Europas zu zählen.
› erschließt gezielt Potentiale auf wichtigen Wachstumsmärkten wie Indien, Nordafrika, Vietnam oder in der ASEAN-Region.
› bietet seinen Kunden aktuell zwölf Pkw-Modellreihen an: Fabia, Scala, Octavia und Superb sowie Kamiq, Karoq, Kodiaq, Elroq, Enyaq, Slavia, Kushaq und Kylaq.
› lieferte 2023 weltweit über 866.000 Fahrzeuge an Kunden aus.
› gehört seit 30 Jahren zum Volkswagen Konzern, einem der global erfolgreichsten Automobilhersteller.
› ist Teil der Markengruppe CORE. Dieser organisatorische Zusammenschluss der Volumenmarken des Volkswagen Konzerns verfolgt das Ziel, gemeinsam zu wachsen und die Gesamteffizienz der fünf Volumenmarken deutlich zu steigern.
› fertigt und entwickelt als Teil des Volkswagen Konzerns selbständig Komponenten wie MEB-Batteriesysteme, Motoren und Getriebe für andere Konzernmarken.
› unterhält drei Standorte in Tschechien; hat Fertigungskapazitäten unter anderem in China, der Slowakei und Indien vornehmlich über Konzernpartnerschaften sowie in der Ukraine mit einem lokalen Partner.
› beschäftigt circa 40.000 Mitarbeiter weltweit und ist auf rund 100 Märkten vertreten.

Die Škoda Auto Deutschland GmbH
› trat im September 1991 in den deutschen Markt ein.
› repräsentiert in Verbindung mit rund 1.100 Vertriebs- und Service-Partnern die Marke Škoda in Deutschland.
› ist Teil der Erfolgsgeschichte der tschechischen Traditionsmarke: 2023 wurden in Deutschland über 168.500 neue Škoda Fahrzeuge als Pkw zugelassen, das entspricht einem Marktanteil von 5,9 Prozent. Damit war Škoda nicht nur im fünfzehnten Jahr in Folge Importmarke Nummer eins in Deutschland, sondern hat seine Position unter den renommierten Volumenmarken weiter gefestigt.