Loading animation load #3
  • Video
    Teaserbild: Der Škoda 130 RS gehört zu den legendärsten Fahrzeugen in der Historie des Automobilherstellers aus Mladá Boleslav. Zu seiner Zeit gewann er zahlreiche Titel auf internationalen Rallye- und Rundstrecken. Der 130 RS baute auf die Stärken seiner Vorgänger – Škoda 180 RS und 200 RS – und wurde aufgrund seiner herausragenden Fahreigenschaften schnell zu einem ernstzunehmenden Rivalen für seine etablierten Wettbewerber.

    Der Škoda 130 RS gehört zu den legendärsten Fahrzeugen in der Historie des Automobilherstellers aus Mladá Boleslav. Zu seiner Zeit gewann er zahlreiche Titel auf internationalen Rallye- und Rundstrecken. Der 130 RS baute auf die Stärken seiner Vorgänger – Škoda 180 RS und 200 RS – und wurde aufgrund seiner herausragenden Fahreigenschaften schnell zu einem ernstzunehmenden Rivalen für seine etablierten Wettbewerber.

    4. März 2025
    Teaserbild: Mit seinen vielen Erfolgen bei renommierten Veranstaltungen machte er sich einen Namen als Ikone des tschechischen Motorsports. Zu seinem 50. Geburtstag stellt das Škoda Museum in einer bis zum 27. April dauernden Sonderausstellung im Depot für Prototypen- und Sportwagen drei Exemplare des Škoda 130 RS aus.

    Mit seinen vielen Erfolgen bei renommierten Veranstaltungen machte er sich einen Namen als Ikone des tschechischen Motorsports. Zu seinem 50. Geburtstag stellt das Škoda Museum in einer bis zum 27. April dauernden Sonderausstellung im Depot für Prototypen- und Sportwagen drei Exemplare des Škoda 130 RS aus.

    4. März 2025
    #21442b8
    Teaserbild: Gerade mal einen Monat nach seiner Publikumspremiere auf der Rennstrecke in Most im April 1975 erzielte das Škoda 130 RS Coupé – intern Typ 735 genannt – bei seinem ersten Wettbewerbsauftritt ein beeindruckendes Resultat: In der Tourenwagen-Europameisterschaft in Brno fuhren zwei Škoda 130 RS auf Platz drei und vier in der Klasse bis 2.000 ccm.

    Gerade mal einen Monat nach seiner Publikumspremiere auf der Rennstrecke in Most im April 1975 erzielte das Škoda 130 RS Coupé – intern Typ 735 genannt – bei seinem ersten Wettbewerbsauftritt ein beeindruckendes Resultat: In der Tourenwagen-Europameisterschaft in Brno fuhren zwei Škoda 130 RS auf Platz drei und vier in der Klasse bis 2.000 ccm.

    4. März 2025
    #21443c5
  •  
Vor 50 Jahren erschien der Škoda 130 RS – das legendäre Coupé prägte eine Ära
4. März 2025

› Die Rennversion des Škoda 130 RS gab 1975 ihr Debüt
› In den 1970er- und 1980er-Jahren erzielte das Sportcoupé viele Erfolge im internationalen Renn- und Rallye-Sport
› Škoda Museum würdigt das Jubiläum mit einer Sonderausstellung im Depot für Prototypen und Sportwagen

Mladá Boleslav – In diesem Jahr feiert Škoda Auto nicht nur das 130. Jubiläum der Unternehmensgründung, auch der Škoda 130 RS erlebt 2025 einen ganz besonderen Jahrestag: Vor 50 Jahren gab das Sportcoupé seine Publikumspremiere auf der Rennstrecke in Most. Mit einer Reihe an internationalen Erfolgen auf Rallye- und Rennstrecken hat sich dieses legendäre Wettbewerbsfahrzeug einen festen Platz in der Motorsportgeschichte verdient. Sein Erbe lebt bis heute fort, denn das RS-Emblem kennzeichnet die dynamischsten Modelle des aktuellen Škoda Produktportfolios. Der Hersteller widmet dem Jubiläum des 130 RS eine Sonderausstellung im Depot für Prototypen- und Sportwagen des Škoda Museums, zudem feiert Škoda den ikonischen Rennwagen mit einem besonderen Video.

Der Škoda 130 RS gehört zu den legendärsten Fahrzeugen in der Historie des Automobilherstellers aus Mladá Boleslav. Zu seiner Zeit gewann er zahlreiche Titel im internationalen Motorsport – sowohl auf Rallye- als auch Rundstrecken. Der 130 RS baute auf die Stärken seiner Vorgänger Škoda 180 RS und 200 RS auf und wurde aufgrund seiner herausragenden Fahreigenschaften schnell zu einem ernstzunehmenden Rivalen für seine etablierten Wettbewerber. Mit seinen vielen Erfolgen bei renommierten Veranstaltungen machte er sich einen Namen als Ikone des tschechischen Motorsports. Um seinen 50. Geburtstag zu feiern, zeigt das Škoda Museum bis zum 27. April drei Exemplare des Škoda 130 RS im Depot für Prototypen- und Sportwagen.

Ein Star in der internationalen Rallye- und Rennszene
Gerade mal einen Monat nach seiner Präsentation auf der Rennstrecke in Most im April 1975 erzielte das Škoda 130 RS Coupé – intern Typ 735 genannt – bei seinem ersten Wettbewerbsauftritt ein beeindruckendes Resultat. In der Tourenwagen-Europameisterschaft in Brno fuhren zwei Škoda 130 RS auf Platz drei und vier in der Klasse bis 2.000 ccm. Dieser erste Erfolg legte den Grundstein für eine äußerst erfolgreiche Motorsportkarriere des 130 RS. Trophäen sammelte er sowohl in Osteuropa als auch auf der internationalen Bühne, wo er gegen harte Konkurrenz westlicher Marken antreten musste.

Als einer der größten Motorsporterfolge des Škoda 130 RS gilt der Doppelsieg in der Klasse bis 1300 ccm bei der legendären Rallye Monte Carlo 1977, bei der der bestplatzierte 130 RS sogar auf Gesamtrang zwölf kam. Auch Platz acht im Gesamtklassement der Akropolis-Rallye 1979 ragt in der Vita des Škoda 130 RS heraus; 1981 wiederholte das Coupé diese Platzierung und distanzierte einmal mehr deutlich stärker motorisierte Gegner.

Auch auf der Rundstrecke machte der Škoda 130 RS Furore. 1981 erzielte das Modell mit dem Gewinn der Markenwertung der Tourenwagen-Europameisterschaft seinen größten Erfolg. Schon in den Jahren zuvor konnte das agile Coupé konstant Podestplätze in seiner Klasse einfahren.

Das Erfolgsrezept: Leichtbau und hervorragendes Handling
Im Heck des Škoda 130 RS arbeitete ein wassergekühlter Vierzylinder mit OHV-Ventilsteuerung und 1,3 Liter Hubraum. Die Leistung dieses Aggregats stieg im Lauf seiner Karriere von anfangs 113 PS auf 142 PS in der Rundstreckenversion. Da die Ingenieure zahlreiche Karosseriebleche des Basismodells durch Teile aus Aluminium oder Glasfaser ersetzt hatten, brachte die Rennversion lediglich 720 Kilogramm auf die Waage. Dadurch reichte die Motorleistung für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

Die eigentliche Stärke des Wettbewerbsfahrzeugs aus Mladá Boleslav lag jedoch in seinem Handling und seiner Agilität. Die herausragende Fahrzeugbalance vermittelte Fahrern in jeder Situation großes Vertrauen, sodass sie auch unter Druck immer ans Limit gehen konnten. Vom 130 RS stellte Škoda selbst rund 200 Exemplare her, mehrere Dutzend weitere Fahrzeuge entstanden in Privathand mithilfe von Original-Werksteilen.

Erbe des ikonischen RS-Emblems lebt heute in sportlichen Serien- und Motorsportmodellen fort
Mit dem Škoda 130 RS erschien auch das Kürzel RS für Rallye Sport. Seitdem stieg diese Bezeichnung zu einem ikonischen Merkmal der Hochleistungsmodelle von Škoda auf. Das sportliche Erbe des ersten RS-Modells lebt heutet in mehreren Seriensportlern der Marke weiter.

Im internationalen Motorsport hält der Škoda Fabia RS Rally2 den Zusatz RS in der WRC2-Kategorie der Rallye-Weltmeisterschaft hoch.


 
Škoda Auto
› steuert mit der Next Level – Škoda Strategy 2030 erfolgreich durch das neue Jahrzehnt.
› strebt an, bis 2030 mit attraktiven Angeboten in den Einstiegssegmenten und weiteren E-Modellen zu den fünf absatzstärksten Marken Europas zu zählen.
› erschließt gezielt Potentiale auf wichtigen Wachstumsmärkten wie Indien, Nordafrika, Vietnam oder in der ASEAN-Region.
› bietet seinen Kunden aktuell zwölf Pkw-Modellreihen an: Fabia, Scala, Octavia und Superb sowie Kamiq, Karoq, Kodiaq, Elroq, Enyaq, Slavia, Kushaq und Kylaq.
› lieferte 2024 weltweit über 926.000 Fahrzeuge an Kunden aus.
› gehört seit 30 Jahren zum Volkswagen Konzern, einem der global erfolgreichsten Automobilhersteller.
› ist Teil der Markengruppe CORE. Dieser organisatorische Zusammenschluss der Volumenmarken des Volkswagen Konzerns verfolgt das Ziel, gemeinsam zu wachsen und die Gesamteffizienz der fünf Volumenmarken deutlich zu steigern.
› fertigt und entwickelt als Teil des Volkswagen Konzerns selbständig Komponenten wie MEB-Batteriesysteme, Motoren und Getriebe für andere Konzernmarken.
› unterhält drei Standorte in Tschechien; hat Fertigungskapazitäten unter anderem in China, der Slowakei und Indien vornehmlich über Konzernpartnerschaften sowie in der Ukraine mit einem lokalen Partner.
› beschäftigt circa 40.000 Mitarbeiter weltweit und ist auf rund 100 Märkten vertreten.

Die Škoda Auto Deutschland GmbH
› trat im September 1991 in den deutschen Markt ein.
› repräsentiert in Verbindung mit rund 1.100 Vertriebs- und Service-Partnern die Marke Škoda in Deutschland.
› ist Teil der Erfolgsgeschichte der tschechischen Traditionsmarke: 2024 wurden in Deutschland über 205.500 neue Škoda Fahrzeuge als Pkw zugelassen, das entspricht einem Marktanteil von 7,3 Prozent. Damit war Škoda nicht nur im sechzehnten Jahr in Folge Importmarke Nummer eins in Deutschland, sondern hat seine Position unter den renommierten Volumenmarken weiter gefestigt.