Loading animation load #3

Der geflügelte Pfeil als zentrales Element der Marke ŠKODA

1895 entschieden sich der Mechaniker Václav Laurin und der Buchhändler Vaclav Klement in Mladá Boleslav Fahrräder zu produzieren. Die Zweiräder wurden unter dem Namen „Slavia“ verkauft. Für das erste Automobil, die Voiturette A, das die ŠKODA Gründerväter 1905 auf den Markt brachten, wurde ein neues Markenzeichen gestaltet. Es zeigt die Initialen der beiden Firmengründer Laurin und Klement, umgeben von einem Lorbeerkranz. Historische Belege zur Entstehung dieses Zeichens fehlen. Umso phantasievoller sind die Theorien, die darum kreisen. Václav Klement ließ sich, so wird zum Beispiel berichtet, durch den Namen seines Partners Laurin inspirieren. Der Name Laurin ist vom lateinischen Namen Laurentius abgeleitet, und dieser wiederum von laurus nobilis: der lateinischen Bezeichnung für Lorbeer.

Nach der Fusion mit den Pilsener ŠKODA Werken fuhren alle vor 1925 entwickelten Fahrzeuge unter doppelter Flagge aus den Fabriktoren in Mladá Boleslav: Laurin & Klement – ŠKODA. Eine Klausel im Fusionsvertrag beider Unternehmen verlangte es so. Am Kühler prangte nun ein ŠKODA Emblem, das eigens im Zuge des Zusammenschlusses mit der Firma L&K entwickelt worden war: ein blaugrundiges Oval mit dem ŠKODA Namenszug, umkränzt von Lorbeeren und dazu der geschwungene Schriftzug Laurin & Klement. Nach Ende der 1920er Jahre blieb das ŠKODA Emblem das alleinige Firmenzeichen.

Um die Entstehung des Motivs mit dem geflügelten Pfeil ranken sich zahlreiche Legenden. Eine von ihnen basiert auf dem Gründer der Pilsener ŠKODA Werke, Emil ŠKODA, und seiner großen Leidenschaft für das Reisen. Auf seiner Tour durch Amerika soll ihn ein Indianer begleitet haben. In seinem Pilsener Büro hing später die Fotografie des treuen Begleiters mit Federschmuck. Dieses Porträt diente zur Vorlage für ein Relief, das ab 1915 über den Schreibtischen der leitenden ŠKODA Mitarbeiter hing. Das Relief wiederum stand Pate für ein neues Markenzeichen, das zunächst fünf Federn über dem Pfeil trug. Wesentlich besser darzustellen war eine Variante mit nur drei Federn. Beide Signets wurden zunächst am 15. Dezember 1923 beim „Amt für Registrierung von Marken und Mustern“ in Pilsen eingetragen. Durchgesetzt hat sich die grafisch schlichte Version des Logos: der geflügelte Pfeil mit drei Federn in einem Kreis, damals noch in Dunkelblau.

ŠKODA automobilova a.s. erwarb zum 16. April 1991 die Rechte als Mitbenutzer dieses Logos. Das Symbol des fliegenden Pfeils in Grün – umschlossen von einem Kreis – ist bis heute zentrales Gestaltungselement geblieben. Seite letzte Aktualisierung erfuhr das Markenzeichen im Jahr 2011 und erscheint nunmehr in frischeren Farben und in neuer präziser Klarheit. Der geflügelte Pfeil wird im neuen Logo deutlich größer und damit sichtbarer. Der Grün-Farbton des Pfeils verändert sich vom bisherigen „Naturgrün“ zu einem frischeren „ŠKODA-Green“. Die Außenflanken des Flügels sind in Chromoptik veredelt. Gleichzeitig wurde der den geflügelten Pfeil umschließende Ring modern weiterentwickelt: der Ring ist nun filigraner und erscheint in Chromoptik. Der Abstand zum geflügelten Pfeil wurde deutlich größer, wodurch das Logo luftiger und großzügiger erscheint. Der Schriftzug „ŠKODA AUTO“ befindet sich nicht mehr wie bislang im Ring. Klar sichtbar ist das Wort „ŠKODA“ nun mittig unter dem Markenzeichen platziert.
Ab 1993
Ab 1994
2000-2011
Seit 2011
Seit 2016