Die Esten Robert Virves und sein Beifahrer Jakko Viilo (Škoda Fabia RS Rally2 des Teams Toksport WRT) sind an schnelle Schotteretappen mit zahlreichen Sprüngen gewöhnt.
16. Juli 2025
Adam Březík, sein Vater und Teamchef Martin Březík sowie Vertreter von Škoda Motorsport bei der Übergabe des 200. Fabia RS Rally2.
9. Juli 2025
Nächste Rekorde: Škoda erreicht im ersten Halbjahr 7,8 Prozent Marktanteil in Deutschland.
7. Juli 2025
Der Škoda Sport aus Mladá Boleslav belegte bei den Le Mans Classic vom 3.-6. Juli 2025 den 36. Platz im Gesamtklassement.
7. Juli 2025
Topthemen
Škoda Enyaq RS 250 kW (340 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 16,0 – 16,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 – 0 g/km; CO2-Klasse: A – A
Škoda Enyaq Coupé RS 250 kW (340 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 15,8 – 16,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 – 0 g/km; CO2-Klasse: A – A
koda Elroq RS 250 kW (340 PS): Stromverbrauch (kombiniert): 16,4 - 17,2 kWh/100km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 - 0 g/km; CO2-Klasse: A - A
Elektrische Maximalleistung 250 kW/210 kW: Gemäß UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, welche für maximal 10 Sekunden abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie zum Beispiel Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23 und 50 °C und einen Batterieladezustand > 88 %. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit der Maximalleistung führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand unter anderem im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird in der Fahrleistungsanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt es sich, für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80 % für die Batterie einzustellen (vor zum Beispiel Langstreckenfahrten auf 100 % umstellbar).