Loading animation load #3

4005 Ergebnisse

Neuer Turbobenziner für den Škoda Superb: Flaggschiff ab sofort mit 150 kW (204 PS) starkem 2,0 TSI erhältlich

29. Oktober 2024
  • Neuer Turbobenziner für den Škoda Superb: Flaggschiff ab sofort mit 150 kW (204 PS) starkem 2,0 TSI erhältlich

  • › Neuer 2,0 TSI-Benzinmotor für Superb und Superb Combi leistet 150 kW (204 PS) (Superb 2,0 TSI DSG 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,5 – 7,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 148 – 161 g/km, CO2-Klasse: E – F; Superb Combi 2,0 TSI DSG 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,6 – 7,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 151 – 164 g/km, CO2-Klasse: E – F)
    › Neues Benzinaggregat steht mit 7-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) und Frontantrieb für die Ausstattungen Selection und L&K sowie die Designlinie Sportline zur Wahl
    › Einstiegspreis für den Superb Selection mit dem 2,0 TSI DSG 150 kW (204 PS) liegt bei 44.970 Euro

    Weiterstadt – Škoda ergänzt die Motorenpalette von Superb und Superb Combi um den 2,0 TSI mit 150 kW (204 PS) und kombiniert ihn mit 7-Gang-DSG und Frontantrieb. Damit bietet Škoda das große Mittelklassemodell jetzt mit sechs Motor-Getriebe-Varianten an.
,Best in Class‘: Škoda Enyaq gewinnt zwei Awards

28. Oktober 2024
  • ,Best in Class‘: Škoda Enyaq gewinnt zwei Awards

  • › Enyaq setzt sich als ,Bestes E-Auto der Mittelklasse‘ und ,Bestes elektrisches Flottenfahrzeug‘ durch
    › Mobilitätsmagazin electricar zeichnet in Kooperation mit dem Institut Neue Mobilität die besten E-Modelle in zwölf Kategorien mit dem ,Best in Class‘-Award aus
    › Škoda Enyaq begeistert mit großem Platzangebot, dynamischen Fahrleistungen, alltagstauglicher Reichweite und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis

    Weiterstadt – Škoda hat bei der Expertenwahl ,Best in Class‘ des Fachmagazins electricar zwei Siege erzielt: Der Škoda Enyaq lässt in den Kategorien ,Bestes E-Auto der Mittelklasse‘ und ,Bestes elektrisches Flottenfahrzeug‘ alle Wettbewerber hinter sich und setzt sich damit zweimal auf Rang eins.
Sportliche Speerspitze: Škoda Superb Sportline ab sofort bestellbar

25. Oktober 2024
  • Sportliche Speerspitze: Škoda Superb Sportline ab sofort bestellbar

  • › Superb Sportline beginnt ab 49.670 Euro (Superb 1,5 TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,1 – 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 117 – 142 g/km; CO2-Klasse: D – E), Superb Combi Sportline startet bei 50.770 Euro (Superb Combi 1,5 TSI mHEV DSG 110 kW (150 PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,1 – 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 117 – 142 g/km; CO2-Klasse: D – E)
    › Hochwertige Serienausstattung: Progressivlenkung, Sportfahrwerk, Matrix LED Hauptscheinwerfer, beheizbare Sportsitze und vieles mehr
    › Schwarze Exterieurdetails, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und Design Selection Sportline sorgen für einen besonders dynamischen Auftritt

    Weiterstadt – Škoda ergänzt sein Modellangebot in der Mittelklasse um die sportliche Speerspitze Superb Sportline. Schwarze Exterieurakzente an der Karosserie, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und die hochwertige Design Selection Sportline summieren sich zu einem attraktiven Gesamtpaket. Der Superb Sportline steht als Limousine und Kombi zur Wahl und lässt sich mit allen Motorisierungen der Baureihe kombinieren. Das Angebot umfasst sowohl Benziner und Diesel als auch eine Mild-Hybrid- und eine Plug-in-Hybridvariante (Superb Combi iV 1,5 TSI PHEV DSG 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,2 – 0,6 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 14,6 – 20,9 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie) 4,6 – 6,3 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 5 – 14 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B – B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): C – E). Der Einstiegspreis für den Superb Sportline beträgt 49.670 Euro, den Superb Combi Sportline bietet Škoda ab 50.770 Euro an.
Škoda feiert 30 Jahre Felicia – das erste Modell der Marke unter dem Dach der Volkswagen Gruppe

22. Oktober 2024
  • Škoda feiert 30 Jahre Felicia – das erste Modell der Marke unter dem Dach der Volkswagen Gruppe

  • › Wegweisende Entwicklung: Als Nachfolger des beliebten Škoda Favorit führte der Felicia zahlreiche moderne Technologien und Features ein
    › Erfolgsgeschichte: Zwischen 1994 und 2001 produzierte Škoda mehr als 1,4 Millionen Exemplare des Felicia
    › Ein Modell, viele Möglichkeiten: Felicia-Familie umfasste Schräghecklimousine, Kombi, Pick-up und weitere Versionen
    › Markantes Motorsportgerät: Škoda Felicia Kit Car knüpfte in der Rallye-Weltmeisterschaft an die Erfolge des Weltcup-Siegers Favorit an

    Mladá Boleslav – Vor genau 30 Jahren, im Oktober 1994, präsentierte Škoda die moderne fünftürige Schräghecklimousine Felicia als Nachfolger des Favorit. Sechs Monate später folgte die praktische Kombiversion. Der Felicia stellte die erste Entwicklung von Škoda unter dem Dach des Volkswagen Konzerns dar, zu dem die Marke seit 1991 gehört. Von 1994 bis 2001 produzierte Škoda mehr als 1,4 Millionen Exemplare des Felicia. Auch im Motorsport hinterließ das neue Kompaktmodell bleibende Spuren.
Pressemitteilung Suchmuster:25
Rallye Zentraleuropa: Oliver Solberg hat weiterhin Chancen auf WRC2-Titel

21. Oktober 2024
  • Rallye Zentraleuropa: Oliver Solberg hat weiterhin Chancen auf WRC2-Titel

  • › Oliver Solberg vom Škoda Motorsport-Kundenteam Toksport WRT bleibt nach dem vorletzten Saisonlauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) Führender in der WRC2
    › 23-jähriger Schwede und sein britischer Beifahrer Elliot Edmondson beenden Asphalt-Event durch Tschechien, Österreich und Deutschland als Zweite der RC2-Wertung
    › Drei Škoda Fabia RS Rally2-Crews erreichen das Ziel in den Top-5 der RC2
    › Deutsche Škoda Teams ebenfalls erfolgreich: Marijan Griebel/Tobias Braun erkämpfen Platz acht, zehnter Rang und sechster Sieg beim sechsten Start im WRC Masters Cup für Armin und Ella Kremer

    Passau (DEU) – Das Ergebnis der Rallye Zentraleuropa, vorletzter Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2024, verändert nichts an den Rängen der Tabellenspitze der WRC2-Kategorie: Škoda Fahrer Oliver Solberg bleibt auf Position eins.